Panoramablick Nordskandinavien

Qigong ist Bewegung - Bewegung ist Lebensqualität ---
Einige Gedanken und Fakten zum Thema Bewegung im Allgemeinen und in Bezug zu Qigong am Beispiel von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gelenkpuppe Holz Es gilt nicht nur Leben ist Bewegung, sondern auch Bewegung ist Leben und sogar Bewegung ist Lebensqualität. In den jungen Jahren sind wir flexibel, bewegen uns - normalerweise - viel, als Kind sowieso. Kinder sind sehr aktiv: sie trainieren ihre Muskulatur, ihre Atmung durch das tägliche Spiel und sie trainieren ihr Gehirn, indem sie jeden Tag Neues dazu lernen.
Man kann jetzt feststellen: Sie trainieren Körper, Atmung und Geist, die drei Prinzipien des Qigong.
Aber wie ist es im Alter bzw. nach diversen Erkrankungen, z.B. des Herz-Kreislaufsystems? Gerade dann ist es wichtig, sich weiterhin zu bewegen.
Studien zum Thema Prävention im Alter belegen, dass selbige immer noch zu sehr vernachlässigt wird. Bewegung im Alter bedeutet eine Positivwirkung auf den Lebensstil. Dies bringt zudem noch eine Verbesserung der Lebenserwartung mit sich. Die damit verbundene Stabilisierung des Stoffwechselprofils hebt die Fitness. Selbst ein später Start lohnt sich noch.
Eine schwedische Studie zeigt, dass selbst Personen, die mit über 50 Jahren erst mit sportlicher Aktivität begonnen haben, davon profitieren. Dabei wurde sogar festgestellt, dass im Mittel 3.8 Lebensjahre gewonnen wurden. Das Mortalitätsrisiko war in den Gruppen, die nach mehr als 10 Jahren die Belastung erhöht hatten, so weit gesenkt, wie bei ben Personen, die seit jungen Jahren körperlich hochaktiv waren. Positive Effekte bezüglich Blutdruck, Blutfette und Blutzucker waren dabei selbstverständlich.
Nun stellt sich die Frage: Sportliche Aktivität bei Erkrankungen, insbesondere bei Herz bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Ja oder Nein? Die Antwort kann nur lauten: JA und zwar unbedingt. Und zwar weil: Aufgrund dieser Fakten kann man sagen: Bewegung ist ein ideales Therapiekonzept unter folgenden Voraussetzungen: Daraus folgt aber auch, daß die Lebensqualität sich deutlich verbessert.
Das Intervalltraining wirkt sich besonders günstig unter folgenden Begebenheiten aus: Gerade die letztgenannten Fakten finden sich beim Daoyin Yangsheng Gong wieder.
Der Aufbau der Herzform 1 - wird eingesetzt bei Herzkreislaufproblemen - beispielsweise spiegelt diese Intervallanforderungen sehr schön wieder. Die gesamte Form dauert 11 Minuten, der eigentliche Übungsteil bestehend aus den 8 Bewegungsbildern ca. 8 Minuten. Es wechseln sich sanfte und rhythmische Bewegungsübungen mit Massage- und Klopfeinheiten ab. Dadurch wird erreicht, daß der Kreislauf sich stabilisiert und das Herz sich beruhigt unter gleichzeitiger Vermeidung von Extremaktivität. (Weitere Infos siehe Herzform 1 - Shuxin Pingxue Gong)
Die anderen Qigongformen sind ähnlich aufgebaut, zielen jedoch auf die jeweiligen anderen Krankheitsbilder. Das Daoyin Baojian Gong hebt sich hier ein wenig ab: sie kann bei regelmäßigem Training als eine Art "Fitnessform" mit einer breiteren, allgemeineren medizinischen Wirkung angesehen werden.

Fazit
Bewegung ist Lebensqualität - Qigong ist Bewegung und darum:
Qigong - Erlernen - Praktizieren - Gesundheit bewahren