Panoramablick Nordskandinavien

Medizinisches Fitnesstraining


Westlich-Medizinisches Fitnesstraining wird definiert als präventives, aktives Bewegungsprogramm mit Betreuung.
Daraus werden gemeinsam mit dem Kunden Ziele definiert, die durch das Training erreicht werden sollen, wobei Schwächen und Schmerzpunkte des Kunden berücksichtigt werden.
Dadurch ist Medizinische Fitness sowohl ein primärpräventives als auch tertiärpräventives Training (Rehabilitation) mit den Zielen, den
Gesundheitszustand durch Training, Ernährung und seelische Entspannung zu erhalten oder zu verbessern.

Neben individuellem Training wirken sich als ergänzende Übungsformen dabei auch das Faszientraining zum Zwecke von Entspannung und Mobilisierung und das Functional Training zum Zwecke der Kräftigung positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus.
Einen weiteren wichtigen Beitrag, insbesondere unter dem Aspekt der übermäßigen sitzenden Tätigkeiten, liefert gleichwohl die Wirbelsäulengymnastik.

QiGong  = altes und modernes chinesisches medizinisches Fitnesstraining auf Basis der TCM

Die sanften Qigong-Übungen erfordern keine besondere Kraftanstrengung und sind in jedem Alter möglich.
Als begleitende Therapie sind sie empfehlenswert, wie z. Bsp. Die gleichen Effekte erzielt man durch das Ganzkörper-Fitness-Training von Taiji. Siehe auch hier: Taiji + Gesundheit .
Hier wird allerdings auf einer etwas intensiveren Ebene trainiert, was aus der Wurzel und der Entstehung begründet ist: das Taiji gehört zu den inneren Kampfkünsten, was sich in seiner Vielfalt widerspiegelt.
(siehe auch hier: Taijiformen)
Qigong - Pflege der Gesundheit
Taiji - perfektes Fitnesstraining
Qigong + Taiji = Gesundheit + Fitness = modernes medizinisches Fitnesstraining

oder mit den Worten von Gray Cook:
"FIRST MOVE WELL, THEN MOVE OFTEN."