Panoramablick Nordskandinavien

Die 10 wesentlichen Punkte beim Praktizieren von Taiji Quan

(nach Yang Chengfu)
Yang Cheng Fu


Ursprünglich betonte Yang Chengfu 13 Prinzipien des Taiji-Trainings. Von diesen fielen weg:
  • Das Qi sinkt in das Dantian.
  • Absicht und Qi interagieren.
  • Bewegung und Stillstand sind verbunden.
Es blieben übrig:
  1. Aufrechte Kopf- und Nackenhaltung (und Zunge am Gaumen anlegen).
  2. Korrekte Haltung von Brust und Rücken (natürlich aufrecht).
  3. Natürlich gesenkte Schultern und Ellenbogen.
  4. Gelockerte, entspannte, nach vorne gekippte Hüfte.
  5. Stabiler Fußstand (im Stehen "auf den Fersen sitzen" und beim Gehen deutliche Gewichtsverlagerungen).
  6. Koordination der oberen und unteren Körperteile.
  7. Die Wichtigkeit der Kontinuität und Gleichmäßigkeit der Bewegungen.
  8. Die Ruhe in der Bewegung.
  9. Das Einsetzen des Geistes anstelle von Kraft.
  10. Die Harmonie zwischen 'Äußerem' und 'Innerem'.

Um es mit den Worten von Jan Silberstorff zu formulieren:
"Es gibt viele verschiedene Taijiquan-Stile. Aber es gibt nur ein Taiji-Prinzip": Yin und Yang.


Anmerkung: Yang Chengfu (1883 - 3. März 1936) gilt als der bekannteste Vertreter der "weichen" Kampfkunst des Yang-Stil im Taijiquan.
Bild-Quelle: Von Matthias Wagner - Pencil drawing provided by the artist, CC BY 3.0, Link